Im Alltag sieht man Solarmodule meist auf Dächern oder Fassaden fest montiert und der Sonne zugewandt. Verbraucher gehen oft davon aus, dass Module das einfallende Licht nur einseitig nutzen. Es gibt jedoch auch sogenannte bifaziale Solarmodule, die mit etwas Abstand zum Untergrund oder anderen Oberflächen installiert werden und das eintreffende Licht von beiden Seiten nutzen. Sie wandeln nicht nur direktes Sonnenlicht in Energie um, sondern auch reflektierte Strahlung, etwa von hellen Dächern, benachbarten Gebäuden, sauberem Beton und sandigem Boden.
Bifaziale Solarmodule holen mehr aus dem Licht heraus
Entscheidend für den Zusatzgewinn bifazialer Glas-Glas-Solarmodule ist das Rückstrahlvermögen des Untergrunds. Je nach Standort und Untergrund kann sich dadurch bei gleicher Fläche ein Mehrertrag von 5 bis 35 Prozent ergeben. Besonders stark profitieren Anlagen auf Freiflächen oder im Rahmen von Photovoltaik-Anwendungen in der Landwirtschaft (Agri-PV). Bifaziale Module liefern jedoch auch auf weißen, kühl beschichteten und stärker reflektierenden Dächern eine deutlich höhere Leistung. Dies ist auf den sogenannten „Albedo-Effekt“ zurückzuführen: Das von der hellen Oberfläche reflektierte Sonnenlicht wird von der Rückseite des Solarmoduls eingefangen und erzeugt so zusätzliche Energie. Mit dem steigenden Bedarf an Winterstrom rücken bifaziale Solarmodullösungen zunehmend in den Fokus.
Optimierte Lösungen von meeco
Die meeco Gruppe hat bifaziale Solarmodule frühzeitig auf den Markt gebracht und Projekte so angegangen, dass alles auf maximale Lichtausbeute ausgelegt ist. Dabei wurde nicht nur auf die Solarmodule, sondern auch auf die passenden Montagesysteme geachtet.
Dank ihrer Doppelglaskonstruktion bieten bifaziale Module einen besseren Brandschutz und eine längere Lebensdauer. Ihr Design verbessert die Feuerbeständigkeit (Klasse A) und macht diese Solarmodule zu einer sichereren Option für Dachanlagen, insbesondere auf Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie in Hochrisikoumgebungen wie Chemiewerken. Bifaziale Module bieten zudem eine bessere Langzeitbeständigkeit und Leistung und schützen vor physischer Belastung, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und Alterung.
Die meeco Gruppe bietet bifazial optimierte Lösungen für Freiflächenanlagen und Agri-PV, Carports und Überdachungen, Gebäudeintegration, Fassaden und Solarzäune.
Bei anderen Projekten, beispielsweise auf Flachdächern oder komplexeren Anlagen, muss das Gleichgewicht zwischen Flächennutzung und potenziellem Mehrertrag sorgfältig abgewogen werden. Hierzu bietet meeco projektspezifische Ertragsanalysen an, die eine frühzeitige Beurteilung ermöglichen, ob der bifaziale Mehrgewinn auch wirtschaftlich rentabel ist.
Weitere Informationen zu meeco Solarmodulen und bifazialer Optimierung finden Sie unter www.meeco.net oder per E-Mail an info@meeco.net .